Der Pflegegeldrechner berechnet Ihnen Ihren Anspruch
auf anteiliges Pflegegeld, wenn Sie sowohl Pflegesachleistungen
als auch Pflegegeld in Anspruch nehmen (möchten).
Dank dem Hausnotruf ist es jederzeit möglich auf
helfende Hände zurück zu greifen. Ein Knopfdruck genügt
und ein auf die individuellen Anforderungen angepasster
Ablauf wird in Gang gesetzt.
Als Gesundheits- und Krakenpflegerin und Gesundheitswissenschaftlerin befasse ich mich seit über 10 Jahren mit pflegerischen Prozessen und erarbeite zusammen mit meinem Team Ratgeber für Patienten und deren Angehörige
Lassen Sie sich helfen bei der Beantragung eines Pflegegrades oder dem Widerspruch gegen einen zu geringen Pflegegrad. Die Firma Familiara hat sich hierauf spezialisiert und steht Ihnen kompetent zur Seite. Das Angebot ist kostenpflichtig, erhöht aber Ihre Chance den Pflegegrad zu erhalten, der Ihnen zusteht.Beratungstelefon: 030 / 22375765(Montag-Freitag 09:00-18:00)
Der Pflegegeldrechner berechnet Ihnen Ihren Anspruch
auf anteiliges Pflegegeld, wenn Sie sowohl Pflegesachleistungen
als auch Pflegegeld in Anspruch nehmen (möchten).
Dank dem Hausnotruf ist es jederzeit möglich auf
helfende Hände zurück zu greifen. Ein Knopfdruck genügt
und ein auf die individuellen Anforderungen angepasster
Ablauf wird in Gang gesetzt.
Als Gesundheits- und Krakenpflegerin und Gesundheitswissenschaftlerin befasse ich mich seit über 10 Jahren mit pflegerischen Prozessen und erarbeite zusammen mit meinem Team Ratgeber für Patienten und deren Angehörige
Selbstständigkeitsmeter zur Berechnung Ihres Pflegegrads
Modul 1: Mobilität
In diesem Modul geht es um verschiedene Bewegungshandlungen.
Die Einschätzung richtet sich ausschließlich danach, ob die Person in der Lage ist, eine Körperhaltung einzunehmen bzw. zu wechseln und sich fortzubewegen.
Zu beurteilen sind hier lediglich Aspekte wie Körperkraft, Balance und Bewegungskoordination, nicht jedoch die zielgerichtete Fortbewegung.
In diesem Modul liegen keine Einschränkungen vor
(Automatisch ausfüllen)
Wenn in diesem Modul keinerlei Einschränkungen vorliegen, können Sie hier den Haken setzten und Ihre Antworten werden automatisch ausgewählt.
1.1
Positionswechsel im Bett
Einnehmen von verschiedenen Positionen im Bett, Drehen um die Längsachse, Aufrichten aus dem Liegen
1.2
Halten einer stabilen Sitzposition
Sich auf einem Bett, Stuhl oder Sessel aufrecht halten
1.3
Umsetzen
Von einer erhöhten Sitzfläche wie Bettkante, Stuhl, Sessel, Bank oder Toilette aufstehen und sich z. B. auf einen Rollstuhl, Toilettenstuhl, Sessel umsetzen
1.4
Fortbewegung innerhalb des Wohnbereichs
Sich innerhalb einer Wohnung oder im Wohnbereich einer Einrichtung zwischen den Zimmern sicher bewegen Als Anhaltsgröße für übliche Gehstrecken innerhalb einer Wohnung werden mindestens 8 Meter festgelegt.
1.5
Treppensteigen
Überwinden von Treppen zwischen zwei EtagenTreppensteigen ist unabhängig von der individuellen Wohnsituation zu bewerten.
Modul 2: Kognitive und kommunikative Fähigkeiten
In diesem Modul geht es um Denk- und Wahrnehmungsvorgänge und kommunikative Fähigkeiten.
Zu beurteilen sind hier Aspekte wie Erkennen, Entscheiden oder Steuern, nicht jedoch die motorische Umsetzung. Bei den Kriterien 4.2.9 bis 4.2.11 sind auch die Auswirkungen von Hör-, Sprech- oder Sprachstörungen zu berücksichtigen.
In diesem Modul liegen keine Einschränkungen vor
(Automatisch ausfüllen)
Wenn in diesem Modul keinerlei Einschränkungen vorliegen, können Sie hier den Haken setzten und Ihre Antworten werden automatisch ausgewählt.
2.1
Erkennen von Personen aus dem näheren Umfeld
Fähigkeit, Personen aus dem näheren Umfeld, d. h. Menschen, zu denen im Alltag regelmäßig ein direkter Kontakt besteht, wiederzuerkennen Die Person erkennt z. B. Familienmitglieder, Nachbarn, Pflegekräfte wieder.
2.2
Örtliche Orientierung
Fähigkeit, sich in der räumlichen Umgebung zurechtzufinden, andere Orte gezielt anzusteuern und zu wissen, wo man sich befindet
2.3
Zeitliche Orientierung
Fähigkeit, zeitliche Strukturen zu erkennen Dies betrifft Uhrzeit, Tagesabschnitte (Vormittag, Nachmittag, Abend), Jahreszeiten und die zeitliche Abfolge des eigenen Lebens.
2.4
Erinnern an wesentliche Ereignisse oder Beobachtungen
Fähigkeit, sich an kurz und auch länger zurückliegende Ereignisse oder Beobachtungen zu erinnern Die Person weiß z. B., was sie zum Frühstück gegessen hat oder mit welchen Tätigkeiten sie den Vormittag verbracht hat. Im Hinblick auf das Langzeitgedächtnis geht es z. B. um die Kenntnis des Geburtsjahres.
2.5
Steuern von mehrschrittigen Alltagshandlungen
Fähigkeit, zielgerichtete Handlungen des Alltags, die eine Abfolge von Teilschritten umfassen, zu steuern Gemeint sind zielgerichtete Handlungen, die die Person täglich oder nahezu täglich im Alltag durchführt oder durchgeführt hat, wie z. B. Ankleiden, Kaffeekochen oder Tischdecken.
2.6
Treffen von Entscheidungen im Alltag
Fähigkeit, folgerichtige und geeignete Entscheidungen im Alltag zu treffen Hierzu gehört z. B. eine dem Wetter angepasste Wahl der Kleidung und Entscheidung über die Durchführung von Aktivitäten wie Einkaufen oder Familienangehörige anrufen.
2.7
Verstehen von Sachverhalten und Informationen
Fähigkeit, Sachverhalte zu verstehen und Informationen inhaltlich einzuordnen Dies betrifft z. B. die Fähigkeit, zu erkennen, dass man sich in einer bestimmten Situation befindet, wie bei der Versorgung durch eine Pflegekraft, und die Fähigkeit, Informationen zum Tagesgeschehen aus den Medien, z. B. dem Fernsehgerät, aufzunehmen und inhaltlich zu verstehen.
2.8
Erkennen von Risiken und Gefahren
Fähigkeit, Risiken und Gefahren zu erkennen Dazu gehören Gefahren wie Strom- und Feuerquellen, eine problematische Beschaffenheit des Bodens (z. B. Glätte) oder Gefahrenzonen in der außerhäuslichen Umgebung (z. B. verkehrsreiche Straßen, Baustellen).
2.9
Mitteilen von elementaren Bedürfnissen
Fähigkeit, elementare Bedürfnisse verbal oder nonverbal mitzuteilen Dies beinhaltet, sich bei Hunger oder Durst, Schmerzen oder Frieren bemerkbar zu machen, bei Sprachstörungen gegebenenfalls durch Laute, Mimik oder Gestik bzw. unter Nutzung von Hilfsmitteln.
2.10
Verstehen von Aufforderungen
Fähigkeit, Aufforderungen in Hinblick auf alltägliche Grundbedürfnisse zu verstehen Zu den alltäglichen Grundbedürfnissen gehören z. B. essen, trinken, sich kleiden, sich beschäftigen.
2.11
Beteiligen an einem Gespräch
Fähigkeit, in einem Gespräch Gesprächsinhalte aufzunehmen, sinnvoll zu antworten und Inhalte zur Weiterführung des Gespräches einzubringen
Modul 3: Verhaltensweisen und psychische Problemlagen
In diesem Modul geht es um Verhaltensweisen und psychische Problemlagen als Folge von
psychischen Erkrankungen oder Hirnschädigungen, die immer wieder auftreten und personelle Unterstützung erforderlich
machen.
Der pflegebedürftige Mensch braucht Unterstützung z. B.
bei der Bewältigung von belastenden Emotionen (wie z. B. Panikattacken),
beim Abbau psychischer Spannungen,
bei der Impulssteuerung oder
bei der Förderung positiver Emotionen durch Ansprache oder körperliche Berührung.
In diesem Modul liegen keine Einschränkungen vor
(Automatisch ausfüllen)
Wenn in diesem Modul keinerlei Einschränkungen vorliegen, können Sie hier den Haken setzten und Ihre Antworten werden automatisch ausgewählt.
3.1
Motorisch geprägte Verhaltensauffälligkeiten
Dies kann z. B. (scheinbar) zielloses Umhergehen in der Wohnung oder der Einrichtung sein.
Ebenso zu berücksichtigen ist allgemeine Rastlosigkeit wie ständiges Aufstehen und
Hinsetzen.
3.2
Nächtliche Unruhe
Darunter sind nächtliches Umherirren oder nächtliche Unruhephasen bis hin zur Umkehr
des Tag-Nacht-Rhythmus zu verstehen. Schlafstörungen wie Einschlafschwierigkeiten zur Nacht sind nicht zu werten.
3.3
Selbstschädigendes und autoaggressives Verhalten
Ein solches Verhalten umfasst z. B., sich selbst durch Gegenstände zu verletzen, ungenießbare Substanzen zu essen, sich selbst zu schlagen.
3.4
Beschädigen von Gegenständen
Hierzu zählt z. B., Gegenstände wegzustoßen, nach Gegenständen zu schlagen oder zu treten oder Dinge zu zerstören.
3.5
Physisch aggressives Verhalten gegenüber anderen Personen
Ein solches physisch aggressives Verhalten liegt vor, wenn andere Personen geschlagen, getreten oder mit Gegenständen verletzt werden.
3.6
Verbale Aggression
Unter verbalen Aggressionen werden z. B. Beschimpfungen und verbale Bedrohungen anderer Personen verstanden.
3.7
Andere pflegerelevante sprachliche Auffälligkeiten
Hierzu zählt z. B. laut rufen oder schreien, klagen ohne nachvollziehbaren Grund, fluchen, seltsame Laute von sich geben und das ständige Wiederholen von Sätzen und Fragen.
3.8
Abwehr pflegerischer und anderer unterstützender Maßnahmen
Dies ist z. B. die Abwehr der Körperpflege oder die Verweigerung der Nahrungsaufnahme,
der Medikamenteneinnahme oder anderer notwendiger Verrichtungen.
3.9
Wahnvorstellungen
Dies umfasst z. B. die Vorstellung, mit Verstorbenen oder imaginären
Personen in Kontakt zu stehen, oder die Vorstellung, verfolgt, bedroht oder bestohlen zu werden.
3.10
Ängste
Die Person hat starke Ängste oder Sorgen, sie erlebt Angstattacken ohne erkennbare Ursache.
3.11
Antriebslosigkeit und depressive Stimmungslage
Die Person hat z. B. kaum Interesse an der Umgebung, entwickelt keine Eigeninitiative und benötigt die Motivierung durch andere, um etwas zu tun. Sie wirkt traurig oder apathisch.
3.12
Sozial unangemessene Verhaltensweisen
Hierunter fallen z. B. distanzloses Verhalten, auffälliges Einfordern von Aufmerksamkeit,
sich vor anderen in unpassenden Situationen auszukleiden sowie verbale oder körperliche sexuelle Annäherungsversuche.
3.13
Sonstige pflegerelevante unangemessene Handlungen
Dies sind z. B. Nesteln an der Kleidung, ständiges Wiederholen der gleichen Handlung, Verstecken oder Horten
von Gegenständen, Kotschmieren.
Modul 4: Selbstversorgung
In diesem Modul geht es um Selbstversorgungsaspekte wie Körperpflege, Nahrungsaufnahme und die Ausscheidung. Zu bewerten ist, ob die untersuchte Person die jeweilige Aktivität praktisch durchführen kann.
In diesem Modul liegen keine Einschränkungen vor
(Automatisch ausfüllen)
Wenn in diesem Modul keinerlei Einschränkungen vorliegen, können Sie hier den Haken setzten und Ihre Antworten werden automatisch ausgewählt.
4.1
Waschen des vorderen Oberkörpers
Sich die Hände, das Gesicht, den Hals, die Arme, die Achselhöhlen und den vorderen Brustbereich waschen und abtrocknen
4.2
Körperpflege im Bereich des Kopfes
Kämmen, Zahnpflege, Prothesenreinigung, Rasieren
4.3
Waschen des Intimbereichs
Den Intimbereich waschen und abtrocknen
4.4
Duschen und Baden einschließlich Waschen der Haare
Durchführung des Dusch- oder Wannenbades einschließlich des Waschens der Haare
4.5
An- und Auskleiden des Oberkörpers
Bereitliegende Kleidungsstücke, z. B. Unterhemd, T-Shirt, Hemd, Bluse, Pullover, Jacke, BH, Schlafanzugoberteil oder Nachthemd, an- und ausziehen
4.6
An- und Auskleiden des Unterkörpers
Bereitliegende Kleidungsstücke, z. B. Unterwäsche, Hose, Rock, Strümpfe und Schuhe, an- und ausziehen
4.7
Mundgerechte Zubereitung der Nahrung und Eingießen von Getränken
Nahrung in mundgerechte Stücke zerteilen und Getränke eingießen
Bereitstehende Getränke aufnehmen, gegebenenfalls mit Hilfsmitteln wie einem Strohhalm oder einem Spezialbecher mit Trinkaufsatz
4.10
Benutzen einer Toilette oder eines Toilettenstuhls
Dies umfasst das Gehen zur Toilette, Hinsetzen und Aufstehen, Sitzen während der Blasen- oder Darmentleerung, Intimhygiene und Richten der Kleidung. Die Beurteilung ist auch dann vorzunehmen, wenn anstelle der Toilettenbenutzung eine Versorgung mit Hilfsmitteln erfolgt, z. B. Inkontinenzmaterial, Katheter, Urostoma, Ileostoma oder Colostoma.
Die folgenden drei Punkte entfallen, wenn keine Inkontinenz vorliegt oder eine normale Ernährung erfolgt.
4.11
Umgang mit Inkontinenzmaterialien, Urostoma oder Dauerkatheter
Hierunter fällt, Inkontinenz- und Stomasysteme sachgerecht zu verwenden, nach Bedarf zu wechseln und zu entsorgen. Es umfasst ebenfalls das Entleeren eines Urinbeutels bei Dauerkatheter, Urostoma oder die Anwendung eines Urinalkondoms.
4.12
Umgang mit Stuhlinkontinenzmaterialien und Stoma
Hierunter fällt Inkontinenz- und Stomasysteme sachgerecht zu verwenden, nach Bedarf zu wechseln und zu entsorgen.
4.13
Ernährung parenteral oder über Sonde
Ernährung über einen parenteralen Zugang (z. B. einen Port) oder über einen Zugang in Magen oder Dünndarm (PEG/PEJ)
Modul 5: Bewältigung von und selbstständiger Umgang mit krankheits- oder therapiebedingten Anforderungen und Belastungen
In diesem Modul geht es um Aktivitäten und Fähigkeiten, die direkt auf die Kontrolle von Erkrankungen und Symptomen sowie auf die Durchführung therapeutischer Interventionen bezogen sind.
Ist eine Maßnahme nicht erforderlich oder kann die Person die Aktivität selbstständig durchführen, kreuzen Sie „Entfällt oder selbstständig“ an.
Ist dies nicht der Fall, wird die Häufigkeit (0 bis 9) der erforderlichen Hilfe durch andere Personen dokumentiert (Anzahl pro Tag /pro Woche /pro Monat). Es ist dabei unerheblich, ob die personelle Unterstützung durch Angehörige oder Pflegekräfte erfolgt.
In diesem Modul liegen keine Einschränkungen vor
(Automatisch ausfüllen)
Wenn in diesem Modul keinerlei Einschränkungen vorliegen, können Sie hier den Haken setzten und Ihre Antworten werden automatisch ausgewählt.
5.1
Medikation
Hierunter fallen orale Medikation, Augen- oder Ohrentropfen, Zäpfchen und Medikamentenpflaster. Der Umfang der Hilfestellung kann von einmaligem wöchentlichem Stellen der Medikamente im Wochendispenser bis zu mehrfacher täglicher Einzelgabe reichen.
5.2
Injektionen
Dies betrifft vor allem subkutane Injektionen (z. B. Insulin oder Heparin). Zu bewerten ist auch die Versorgung mit Medikamentenpumpen über einen subkutanen Zugang.
5.3
Versorgung intravenöser Zugänge (Port)
Portversorgung muss meist fachpflegerisch erfolgen. In Bezug auf den Umgang mit intravenösen Zugängen ist auch die Kontrolle zur Vermeidung von Komplikationen wie einer Verstopfung des Katheters zu berücksichtigen. Die Versorgung intrathekaler Zugänge ist hier entsprechend zu erfassen.
5.4
Absaugen und Sauerstoffgabe
Absaugen kann bei beatmeten und/oder tracheostomierten Patienten in unterschiedlicher und wechselnder Häufigkeit notwendig sein. Es ist jeweils der durchschnittliche Bedarf anzugeben. Hier ist auch das An-/Ablegen von Sauerstoffbrillen oder auch von Atemmasken zur nächtlichen Druckbeatmung einschließlich des Einstellens der Geräte zu erfassen.
5.5
Einreibung sowie Kälte- und Wärmeanwendungen
Hier sind alle externen Anwendungen mit ärztlich verordneten Salben, Cremes, Emulsionen usw. zu erfassen, außerdem Kälte- und Wärmeanwendungen, die z. B. bei rheumatischen Erkrankungen verordnet werden.
5.6
Messung und Deutung von Körperzuständen
Dies umfasst Messungen wie z. B. Blutdruck, Puls, Blutzucker, Temperatur, Körpergewicht, Flüssigkeitshaushalt, soweit diese auf ärztliche Anordnung erfolgen. Es geht nicht nur darum, die Messung durchzuführen, sondern auch darum notwendige Schlüsse zu ziehen, etwa zur Festlegung der Insulindosis oder zur Notwendigkeit anderer Maßnahmen wie des Umstellens der Ernährung oder des Aufsuchens eines Arztes. Dies gilt z. B. auch für Menschen mit erhöhtem Blutdruck, die zur Ergänzung der medikamentösen Therapie und einer Umstellung ihres Lebensstils regelmäßig Blutdruck und Puls kontrollieren.
5.7
Körpernahe Hilfsmittel
Hierunter fällt z. B. das An- und Ablegen von Prothesen, Orthesen, Brillen, Hörgeräten, orthopädischen Schuhen oder Kompressionsstrümpfen. Der Umgang mit Zahnprothesen ist in Modul 4 erfasst.
5.8
Verbandwechsel und Wundversorgung
Erfasst wird die Versorgung sämtlicher Wunden, z. B. auch chronischer Wunden wie Ulcus cruris oder Dekubitus.
5.9
Versorgung mit Stoma
Dies beinhaltet die Pflege künstlicher Öffnungen, wie Tracheostoma, PEG, suprapubischer Blasenkatheter, Urostoma, Colostoma oder Ileostoma. Nach ärztlicher Verordnung werden die Stomata in unterschiedlichen Intervallen gereinigt, falls nötig mit einem Verband versorgt, beim Colostoma und Ileostoma ist der Wechsel der Basisplatte, nicht jedoch der Beutelwechsel zu berücksichtigen.
5.10
Regelmäßige Einmalkatheterisierung und Nutzung von Abführmethoden
Regelmäßige Einmalkatheterisierungen kommen insbesondere bei neurogenen Blasenentleerungsstörungen vor. Mit Abführmethoden sind Anwendungen von Klistier, Einlauf, digitale Ausräumung gemeint.
5.11
Therapiemaßnahmen in häuslicher Umgebung
Bei vielen Erkrankungen werden aus einer Heilmitteltherapie heraus Anweisungen zu einem Eigenübungsprogramm gegeben, das dauerhaft und regelmäßig durchgeführt werden soll, z. B. krankengymnastische Übungen, Atemübungen oder logopädische Übungen. Des Weiteren sind Maßnahmen zur Sekretelemination zu erfassen oder die Durchführung spezifischer Therapien nach Bobath oder Vojta oder die Durchführung einer ambulanten Peritonealdialyse (CAPD).
5.12
Zeit- und technikintensive Maßnahmen in häuslicher Umgebung
Hierunter fallen spezielle Therapiemaßnahmen wie Hämodialyse oder Beatmung, die im häuslichen Umfeld durchgeführt werden können, wenn eine ständige Überwachung während der Maßnahme durch geschulte Pflegepersonen (Sitzwache) gewährleistet ist.
5.13
Arztbesuche
Hier sind Besuche beim niedergelassenen Hausarzt oder beim Facharzt zu diagnostischen oder therapeutischen Zwecken zu erfassen. Wenn Unterstützung auf dem Weg und/oder bei Arztbesuchen erforderlich ist, ist sie in ihrer durchschnittlichen Häufigkeit zu erfassen.
Hier ist das Aufsuchen anderer Therapeuten (z. B. Krankengymnasten, Ergotherapeuten, Logopäden, Psychotherapeuten), von Krankenhäusern (ambulante Behandlung oder Diagnostik) oder anderen Einrichtungen des Gesundheitswesens zu berücksichtigen. Sollte der Zeitaufwand bei der Nutzung dieser Einrichtungen (einschließlich der Fahrtzeiten) mehr als 3 Stunden betragen, so ist dies unter Punkt 5.15 zu berücksichtigen.
Bei manchen Erkrankungen kann es notwendig sein, spezialisierte Einrichtungen aufzusuchen, wobei erhebliche Fahrtzeiten anfallen können. Auch kann es erforderlich sein, sich zeitaufwendigen diagnostischen oder therapeutischen Maßnahmen zu unterziehen (z. B. onkologische Behandlung bei Kindern oder Dialyse). Sollte der Zeitaufwand bei der Nutzung dieser Einrichtungen (einschließlich der Fahrtzeiten) weniger als 3 Stunden betragen, so ist dies unter Punkt 5.13 oder 5.14 zu berücksichtigen.
5.16
Einhaltung einer Diät und anderer krankheits- oder therapiebedingter Verhaltensvorschriften
Bei manchen Erkrankungen werden bestimmte Diäten verordnet oder andere Verhaltensvorschriften vom Arzt oder Therapeuten vorgegeben. Diese Vorschriften sind im Einzelnen zu benennen. Im Weiteren ist der Grad der Selbstständigkeit bei der Umsetzung und der daraus resultierende Bedarf an personeller Unterstützung zu beurteilen.
Modul 6: Gestaltung des Alltagslebens und sozialer Kontakte
In diesem Modul geht es um die Bewältigung des Alltags und um soziale Kontakte.
In diesem Modul liegen keine Einschränkungen vor
(Automatisch ausfüllen)
Wenn in diesem Modul keinerlei Einschränkungen vorliegen, können Sie hier den Haken setzten und Ihre Antworten werden automatisch ausgewählt.
6.1
Gestaltung des Tagesablaufs und Anpassung an Veränderungen
Den Tagesablauf nach individuellen Gewohnheiten und Vorlieben einteilen, bewusst gestalten und gegebenenfalls an äußere Veränderungen anpassen
6.2
Ruhen und Schlafen
Nach individuellen Gewohnheiten einen Tag-Nacht-Rhythmus einhalten und für ausreichende Ruhe- und Schlafphasen sorgen
6.3
Sich beschäftigen
Die verfügbare Zeit nutzen, um Aktivitäten durchzuführen, die den eigenen Vorlieben und Interessen entsprechen
6.4
Vornehmen von in die Zukunft gerichteten Planungen
Längere Zeitabschnitte überschauend über den Tag hinaus planen
6.5
Interaktion mit Personen im direkten Kontakt
In direktem Kontakt mit Angehörigen, Pflegepersonen, Mitbewohnern oder Besuchern umgehen, Kontakt aufnehmen, Personen ansprechen und auf Ansprache reagieren
6.6
Kontaktpflege zu Personen außerhalb des direkten Umfelds
Bestehende Kontakte zu Freunden, Bekannten, Nachbarn aufrechterhalten, beenden oder zeitweise ablehnen
Ihr Pflegegrad wurde erfolgreich ermittelt!
Ihr errechnetes Ergebnis: 0
Sie haben eine Gesamtpunktzahl von 57,5 von 100 Punkten erreicht.
* In die Berechnung der Gesamtpunktzahl wird aus den Modulen 2 und 3 nur der höhere der beiden Werte einbezogen.
Gesamtpunktzahl
Pflegegrad
Beeinträchtigung der Selbstständigkeit oder der Fähigkeiten
0 bis unter 12,5
0
Sie haben keinen Pflegegrad!
12,5 bis unter 27
1
geringe Beeinträchtigung
27 bis unter 47,5
2
erhebliche Beeinträchtigung
47,5 bis unter 70
3
schwere Beeinträchtigung
70 bis unter 90
4
schwerste Beeinträchtigung
90 bis 100
5
schwerste Beeinträchtigung mit besonderen Anforderungen an die pflegerische Versorgung
Bitte beachten Sie, dass die Berechnung Ihnen lediglich eine erste Orientierung zur Pflegebedürftigkeit und zur Einstufung in einen Pflegegrad bietet und ohne jede Gewähr erfolgt.
Hilfe bei Pflegegrad-Antrag und Widerspruch
Lassen Sie sich bei der Beantragung Ihres Pflegegrades und einem eventuell erforderlichen
Widerspruch von der Familiara Pflegeberatung unterstützen.
In einer kostenfreien Erstberatung erhalten Sie nützliche Tipps zum Antrag und erfahren, ob eine
Unterstützung bei der Antragstellung sinnvoll ist.
Der Pflegegradrechner ist ein kostenloser Service der pm pflegemarkt.com GmbH, wenn Ihnen dieser oder ein anderer unserer Service gefallen hat, würden wir uns über eine positive Bewertung sehr freuen.
Definition der Auswahlkriterien
selbstständig
Die gesamte Aktivität kann ohne Unterstützung durchgeführt werden.
überwiegend selbstständig
Der größte Teil der Aktivität kann ohne Unterstützung durchgeführt werden.
überwiegend unselbstständig
Nur ein geringer Anteil der Aktivität kann ohne Unterstützung durchgeführt werden.
unselbstständig
Die Person trägt keinen nennenswerten Anteil zur Durchführung der Aktivität bei.
Fähigkeit vorhanden, unbeeinträchtigt
Die Fähigkeit ist (nahezu) vollständig vorhanden.
Fähigkeit größtenteils vorhanden
Die Fähigkeit ist überwiegend (die meiste Zeit, in den meisten Situationen), aber nicht
durchgängig vorhanden. Die Person hat Schwierigkeiten, höhere oder komplexere Anforderungen
zu bewältigen.
Fähigkeit in geringem Maß vorhanden
Die Fähigkeit ist stark beeinträchtigt, aber erkennbar vorhanden. Die Person hat häufig oder in vielen Situationen Schwierigkeiten. Sie kann nur geringe Anforderungen bewältigen. Es sind Ressourcen vorhanden.
Fähigkeit nicht vorhanden
Die Fähigkeit ist nicht oder nur in sehr geringem Maß (sehr selten) vorhanden.
Nie oder selten
Nie oder sehr selten
Selten
Selten, d. h. ein- bis dreimal innerhalb von zwei Wochen
Häufig
Häufig, d. h. zweimal oder öfter wöchentlich, aber nicht täglich
Täglich
Täglich
selbstständig
Die gesamte Aktivität kann ohne Unterstützung durchgeführt werden.
überwiegend selbstständig
Der größte Teil der Aktivität kann ohne Unterstützung durchgeführt werden.
überwiegend unselbstständig
Nur ein geringer Anteil der Aktivität kann ohne Unterstützung durchgeführt werden.
unselbstständig
Die Person trägt keinen nennenswerten Anteil zur Durchführung der Aktivität bei.
Benötigen Sie Unterstützung zum Thema Pflege?
Unsere Experten betreuen Sie kompetent und kostenfrei zu Ihrer persönlichen Pflegesituation.